Obernosterer Karl:
Hans Hinterhuber, Karl Obernosterer, Andreas Unterweger, (1988), ÖIAG und IRI - zwei Unternehmen auf dem Weg zu einer neuen Identität, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1988, Band 14 Nr.4, S475-504
Odhner Clas-Erik:
Clas-Erik Odhner, (1987), Schwedens Wirtschaft und Wirtschaftspolitik der achtziger Jahre, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1987, Band 13 Nr.3, S371-392
Ofner Franz:
Franz Ofner, (1994), Nettokosten oder Nettoerträge der Lehrausbildung? (Kommentar), Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1994, Band 20 Nr.3, S435-444
Franz Ofner, (1994), Karriere durch Lehre? Zur Berufseinmündung von Absolventen der Lehrausbildung, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1994, Band 20 Nr.3, S337-360
Josef Hochgerner, () Techniker im technischen Wandel,
Besprochen von Franz Ofner, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1992, Band 18 Nr.4, S561-565 Besprechung HerunterladenA. Volst, I. Wagner, () Kontrollierte Dezentralisierung. Computergestützte Verwaltungsautomation in Dienstleistungs-
und Industrieunternehmen,
Besprochen von Franz Ofner, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1990, Band 16 Nr.4, S577-NaN Besprechung HerunterladenFranz Ofner, (1989), Computerunterstützte Produktion in Österreich und Beschäftigungsstruktur bei technischen
Angestellten, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1989, Band 15 Nr.3, S433-454
Ofner Günther:
Günther Ofner, Esther Schollum, (1991), Die gewerkschaftliche Entwicklung in den Reformländern Ost-, Mittel- und Südosteuropas
unter Berücksichtigung ihrer Parteienlandschaft (Berichte und Dokumente), Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1991, Band 17 Nr.3, S365-396
Ollé-Espluga Laia:
Laia Ollé-Espluga, Markus Hadler, (2020), Gemeinwohl-Ökonomie: Arbeitsplatzqualität und Gesundheit, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2020, Band 46 Nr.3, S393-408
Abstract zeigen
In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Ergebnisse des Projekts "Gemeinwohl-Ökonomie:
Arbeitsplatzqualität und Gesundheit" vor. In diesem vom FWF geförderten Projekt wurde
das Ziel verfolgt, neue Erkenntnisse über die Gemeinwohlwirtschaft zu gewinnen. Dabei
wurde untersucht, ob es Unterschiede mit Blick auf die Arbeitsplatzqualität, auf Gesundheitsergebnisse
sowie auf die Arbeitszufriedenheit gibt zwischen denjenigen Organisationen, die diesem
Modell folgen und anderen Unternehmen. Wir haben uns dabei auf Österreich und Deutschland
konzentriert, da die Gemeinwohl-Wirtschaft in diesen beiden Ländern am weitesten verbreitet
ist. Unser Beitrag zeigt nur geringe Unterschiede in zwischen den verschiedenen Unternehmen,
was unter Umständen darauf zurückzuführen ist, dass GWÖ Unternehmen eine eher rezente
Organisationsform sind.
Onaran Özlem:
Alexander Guschanski,, Özlem Onaran, (2016), Why did the wage share fall? Industry level evidence from Austria, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2016, Band 42 Nr.4, S557-589
Abstract zeigen
There has been a significant decline in the share of wages in GDP in both developed
anddeveloping countries since the 1980s. This paper analyses the determinants of the
wageshare (labour compensation as a ratio to value added) using sectoral data for
Austria, whilealso comparing our results with selected OECD countries.We compile a
comprehensive sector-level dataset of nine OECD countries (Austria, Denmark,France,
Germany, Italy, Spain, Sweden, the UK, the US) for the period of 1970 to2011, which
allows us to trace the developments in the wage share across high and lowskilled sectors
and within manufacturing and service industries.Our findings lend strong support to
the political economy approach to functional incomedistribution. Technological change
had an impact, especially in Austria, Italy, the US, butthe effects are not robust
with respect to the use of different specifications and the wageshare in most countries
in our sample appears to be driven by different variables reflectingthe bargaining
power of labour such as union density, adjusted bargaining coverage andgovernment
spending. The relevance of these variables differs considerably across countries,lending
support to our approach of country specific estimations.We find that globalisation
had a strong impact on the wage share in all countries. Theeffect of globalisation
on the wage share was least strong in Denmark. In Austria, Germany,and to a lesser
extent in the UK, the effect is due to outward FDI and intermediate importpenetration
which reflects the impact of international outsourcing practices. Intermediateimports
penetrations had no significant impact in Spain while FDI played a smaller role inFrance
and the US. Different institutional variables appear to be relevant for each country.Germany
exhibits the most robust positive effect of union density on the wage share, whilethe
decline in union density explains roughly 80 percent of the decline of the wage share
inAustria. Conversely, collective bargaining coverage, together with social governmentspending,
plays a more important role in France, the UK and the US. Financialisation hadthe
most pronounced effect in Austria, the UK and the US, while it appears to be also
relevantin Germany. We find mixed results for the effect of personal income inequality
on thewage share. However, there is indicative confirmation for a negative effect
in Austria, Germany,the UK and the US.
Özlem Onaran, (2008), The Effects of Globalization on Wages, Employment, and Wage Share in Austria, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2008, Band 34 Nr.3, S337-360
Oppenländer Karl Heinrich:
Karl Heinrich Oppenländer, (1994), Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Theoretische und empirische
Zusammenhänge, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1994, Band 20 Nr.3, S361-376
Orischnig Tobias:
Tobias Orischnig, (2008), Die zwanzig Stigmata der österreichischen Entwicklungspolitik (Kommentar), Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2008, Band 34 Nr.2, S255-260