Nauschnigg Franz:
Franz Nauschnigg, Otto Penz, (2009), Preiseffekte der Agrartreibstoffproduktion (Kommentar), Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2009, Band 35 Nr.2, S265-282
Franz Nauschnigg, (2003), Kapitalverkehrsliberalisierung. Die österreichischen Erfahrungen, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2003, Band 29 Nr.1, S63-72
Franz Nauschnigg, (1992), Die EG auf dem Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion: Auswirkungen auf Österreich, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1992, Band 18 Nr.3, S341-356
Nautz Jürgen:
Günther Chaloupek et.al., () Lohnpoliitk in der Strukturkrise,
Besprochen von Jürgen Nautz, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2009, Band 35 Nr.3, S488-494 Besprechung HerunterladenKarl Bachinger, Dieter Stiefel, () Auf Heller und Cent. Beiträge zur Finanz- und Währungsgeschichte,
Besprochen von Jürgen Nautz, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2003, Band 29 Nr.1, S137-138 Besprechung HerunterladenMaurizio Bach, (Hrsg.), () Die Europäisierung nationaler Gesellschaften,
Besprochen von Jürgen Nautz, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2002, Band 28 Nr.1, S121-122 Besprechung HerunterladenMaria Papathanassiou, () Zwischen Arbeit, Spiel und Schule. Die ökonomische Funktion der Kinder ärmerer Schichten
in Österreich 1880-1939,
Besprochen von Jürgen Nautz, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2000, Band 26 Nr.4, S608-609 Besprechung HerunterladenKarsten Steiger, () Kooperation, Konfrontation, Untergang. Das Weimarer Tarif- und Schlichtungswesen während
der Weltwirtschaftskrise und seine Vorbedingungen,
Besprochen von Jürgen Nautz, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2000, Band 26 Nr.1, S163-164 Besprechung HerunterladenGernot Stimmer, () Eliten in Österreich, 1848-1970,
Besprochen von Jürgen Nautz, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1998, Band 24 Nr.4, S603-NaN Besprechung HerunterladenAlice Teichova, Herbert Matis, (Hrsg.), () Österreich und die Tschechoslowakei 1918-1938. Die wirtschaftliche Neuordnung in Zentraleuropa
in der Zwischenkriegszeit,
Besprochen von Jürgen Nautz, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1998, Band 24 Nr.1, S161-164 Besprechung HerunterladenJürgen Nautz, (1992), Die Entwicklung der Handelsbeziehungen Österreichs zu den anderen Nachfolgestaaten
nach dem Ersten Weltkrieg, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1992, Band 18 Nr.4, S539-560
Navratil Gerhard:
Gerhard Muggenhuber et.al., (2013), Kataster als Ausgangspunkt einer flächendeckenden Liegenschaftsbewertung, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2013, Band 39 Nr.2, S167-191
Abstract zeigen
Das Wissen um marktnahe Liegenschaftswerte sowie deren räumliche und zeitliche Referenz
ist als allgemeine Infrastruktur im öffentlichen Interesse zu sehen, die ebenso zum
volkswirtschaftlichen Kapitalstock gerechnet werden kann, wie die räumlichen Informationen
über Liegenschaftsobjekte (Kataster) und den damit verknüpften Rechten (Grundbuch
und öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen). Die bisher in Teilen Europas angewendeten
Einheitswertverfahren als einfache Methoden der Wertermittlung werden zunehmend in
Frage gestellt, und in vielen Ländern gibt es bereits flächendeckend funktionierende
Systeme zur Ermittlung von marktnahen Werten. Diese Systeme, welche u. a. für die
Bemessung der Grundsteuer herangezogen werden, beruhen auf vorhandenen Geodaten. Im
Artikel werden die in Österreich für eine Massenwertbestimmung möglichen und flächendeckend
verfügbaren Geodaten vorgestellt und der Nutzen einer damit gewonnenen neuen Bewertungsinfrastruktur
diskutiert.
Nele Dittmar:
Theorie der digitalen Gesellschaft
Armin Nassehi, (2019) Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, C.H. Beck, München 2019, 352 Seiten, gebunden,
A 26,70 (ISBN: 978-3-406-74024-4),
Besprochen von Dittmar Nele, Kirschsieper Dennis, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2020, Band 46 Nr.3, S460-464 Besprechung HerunterladenNetter Markus:
Markus Netter, Tobias Schweitzer, Petra Völkerer, (2008), Inwieweit wird Bildung vererbt?, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2008, Band 34 Nr.4, S475-508
Nickell Stephen:
Richard Layard, Stephen Nickell, (1989), Das Thatcher-Mirakel?, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1989, Band 15 Nr.4, S495-510
Niechoj Torsten:
Eckhard Hein, Torsten Niechoj, (2005), Leitlinien für ein dauerhaftes Wachstum in der EU? Konzept und Wirkung der "Grundzüge
der Wirtschaftspolitik", Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2005, Band 31 Nr.1, S11-40
Nitsch Oskar:
Elisabeth Lichtenberger, () Wien-Prag: Metropolenforschung,
Besprochen von Oskar Nitsch, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1993, Band 19 Nr.2, S246-254 Besprechung HerunterladenNitsche Wolfgang:
Wolfgang Nitsche, (2004), Die Bilanz der EU-Erweiterungsverhandlungen aus wirtschaftspolitischer Sicht, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2004, Band 30 Nr.1, S27-44
Noé Claus:
Claus Noé, (1998), Der Euro - eine Chance für die europäische Zivilisation, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1998, Band 24 Nr.1, S57-72
Noll Alfred Jürgen:
Alfred Jürgen Noll, (2001), Juristisch-ökonomische Anmerkungen zur Reform des Gewährleistungsrechts (Kommentar), Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2001, Band 27 Nr.4, S531-538
Jörg Huffschmid, (Hrsg.), () Glasnost/Perestroika,
Besprochen von Alfred Jürgen Noll, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1988, Band 14 Nr.1, S162-163 Besprechung HerunterladenNovy Andreas:
Polanyi neu entdecken: Freiheit, Demokratie und Sozialismus
Michael Brie, (2015) Polanyi neu entdecken: Das hellblaue Bändchen zu einem möglichen Dialog von Nancy
Fraser und Karl Polanyi (ISBN: 978-3-899-65642-8),
Michael Brie, Claus Thomasberger, (2018) Karl Polanyi’s Vision of a Socialist Transformation (ISBN: 978-1-551-64635-0),
Besprochen von Andreas Novy, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2018, Band 44 Nr.4, S614-618 Besprechung HerunterladenDieter Boris, () Soziale Bewegungen in Lateinamerika,
Besprochen von Andreas Novy, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1999, Band 25 Nr.1, S122-124 Besprechung HerunterladenNovy Klaus:
Klaus Novy, (1991), Deregulierung der Wohnungswirtschaft in der Sackgasse. Alte und neue Probleme und
Chancen einer "sozial gebundenen Wohnungswirtschaft" in Österreich, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1991, Band 17 Nr.1, S69-84
Nowotny Ewald:
Ewald Nowotny, (2012), Der Euro - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2012, Band 38 Nr.2, S273-284
Peter Bofinger, () Wir sind besser, als wir glauben. Wohlstand für alle,
Albrecht Müller, () Die Reformlüge. 40 Denkfehler, Mythen und Legenden, mit denen Politik und Wirtschaft
Deutschland ruinieren,
Besprochen von Ewald Nowotny, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2005, Band 31 Nr.2, S281-284 Besprechung HerunterladenThomas G. Lachs, Doris Ritzberger-Grünwald, () Der Euro - Europas neue Währung,
Besprochen von Ewald Nowotny, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1998, Band 24 Nr.3, S418-419 Besprechung HerunterladenNutzinger Hans G.:
Hans G. Nutzinger, (2021), Mit Max Weber, Rezension von: Schluchter, Wolfgang (2020). Mit Max Weber. Tübingen,Mohr
Siebeck. 289 Seiten. Taschenbuch. 60,70 EUR. ISBN 978-3-16-159018-4, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2021, Band 47 Nr.3, S405-420
Macht und Ohnmacht des ökonomischen Gesetzes
Hans-Michael Trautwein, (Hrsg.), (2020) Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXV. Macht oder ökonomisches Gesetz? (ISBN: 978-3-428-15883-6),
Besprochen von Hans G. Nutzinger, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2020, Band 46 Nr.2, S265-276 Besprechung HerunterladenDie ökonomische Theorie von Karl Marx
Rainer Lucas, (Hrsg.), Reinhard Pfriem, (Hrsg.), Claus Thomasberger, (Hrsg.), (2018) Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag; (ISBN: 978-3-731-61325-1),
Besprochen von Hans G. Nutzinger, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2020, Band 46 Nr.1, S95-107 Besprechung HerunterladenCaroline Gerschlager, (Hrsg.), () Deception in Markets. An Economic Analysis,
Besprochen von Hans G. Nutzinger, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2007, Band 33 Nr.2, S299-301 Besprechung HerunterladenLeonhard Bauer, Herbert Matis, () Geburt der Neuzeit. Vom Feudalsystem zur Marktgesellschaft,
Besprochen von Hans G. Nutzinger, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1989, Band 15 Nr.1, S131-135 Besprechung HerunterladenNutzingger Hans:
Hans Nutzingger, (2020), Widersprüche des Kopfes und Widersprüche der Gesellschaft, Besprechung von: Arbeiten
am Widerspruch - Friedrich Engels zum 200. Geburtstag. Marburg: Metropolis 2020, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2020, Band 46 Nr.4, S609-626