Cetkovic Predrag:
Predrag Cetkovic, Engelbert Stockhammer, (2010), Finanzialisierung und Investitionsverhalten von Industrie-Aktiengesellschaften in
Österreich, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2010, Band 36 Nr.4, S453-480
Chaloupek Günther:
Alternative Austrian Economics
John E. King, (2019) The Alternative Austrian Economics A Brief History (ISBN: 978-1788971508),
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2021, Band 47 Nr.1, S142-147 Besprechung HerunterladenGünther Chaloupek, (2019), Karl Pribram (1877 - 1973). Ökonom und Pionier der österreichischen Sozialgesetzgebung, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2019, Band 45 Nr.3, S403-419
Abstract zeigen
Karl Pribram (1877-1973) ist unter Ökonomen vor allem als Verfasser des theoriegeschichtlichen
Werks „History of Economic Reasoning“, postum 1983 erschienen, bekannt. Der vorliegende
Artikel gibt einen Überblick über Pribrams gesamtes Werk, das sich auf eine Vielzahl
von Themenbereichen erstreckt, darunter Wirtschaftsgeschichte, Geschichte der Sozialphilosophie
und der ökonomischen Theorie, Sozialpolitik und mehrere Fragen der Wirtschaftspolitik.
Der Hauptteil des Artikels ist Pribrams Darstellung der großen Phase der Sozialgesetzgebung
am Beginn der Ersten Republik 1918 bis 1920 gewidmet, an der er als Leiter der legislativen
Abteilung des neu gegründeten Sozialministeriums maßgeblich beteiligt war. Bald danach
ging Pribram nach Genf zum Internationalen Arbeitsamt (ILO), bevor er auf einen Ökonomielehrstuhl
der Universität Frankfurt berufen wurde. Nach Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft
emigrierte Pribram in die USA. Zentrales Thema seiner englischen Publikationen waren
„conflicting patterns of thought“ zwischen Universalismus (Realismus) und Individualismus
(Nominalismus). In seinen Grundüberzeugungen liberal orientiert, befürwortete Pribram
eine Kombination von Marktwirtschaft und Sozialpolitik.
Louise Sommer: Ökonomin in bewegten Zeiten
Ute Lampalzer, (2014) „… die ökonomische Theorie in einen breiteren Rahmen stellen …“. Das Lebenswerk von
Louise Sommer (1889-1964) (ISBN: 978-3-731-61113-4),
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2017, Band 43 Nr.4, S645-649 Besprechung HerunterladenGünther Chaloupek, (2017), Ein think tank für die Arbeiterbewegung. Die Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung
der AK Wien in ihren ersten zwei Jahrzehnten, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2017, Band 43 Nr.4, S587-619
Abstract zeigen
Die Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung der Kammer für Arbeiter und Angestellte
für Wien wurde 1957 gegründet und ist der erste think tank eines Interessenverbandes
in Österreich. Der Artikel gibt einen Überblick über die Tätigkeit der Abteilung in
den ersten zwei Jahrzehnten ihres Bestehens. In dieser Zeit erstellte die Abteilung
eine große Zahl von Studien zu Themen der Wirtschaftspolitik, die zu den Kernbereichen
der Arbeitnehmerinteressen zählen: Wachstum und Investitionen, Arbeitsmarkt, die Eigentumsstruktur
der österreichischen Unternehmungen, Lebensstandard und Einkommensverteilung, Wettbewerbspolitik.
In zahlreichen Fällen gaben die Studien den Anstoß für Reformen und Modernisierungsschritte.
Die Arbeiterkammer konnte dadurch in wichtigen Bereichen die Diskussionsführerschaft
erlangen. Mitglieder der Abteilung engagierten sich in laufende wirtschaftspolitische
Debatten durch Beiträge in anderen Zeitschriften. Diese Zeitschriften, vor allem die
„Finanznachrichten“ und das „Neue FORVM“ bildeten eine wichtige Ebene des intellektuellen
Diskurses der 60er- und 70er-Jahre, in denen sich ein neuer, technokra- tisch geprägter
Stil der Wirtschaftspolitik durchsetzte. Der Artikel versucht auch eine Bilanz von
Erfolgen und Enttäuschungen in den zwei Perioden der Einparteien-Regierungen (ÖVP
1966/70, SPÖ 1970/83), sowie abschließend einige Lehren aus den Erfahrungen der Anfangszeit
für die heutige Situation zu ziehen.
Gibt es in Deutschland eine Investitionslücke?
Harald Hagemann et.al., (2016) Wachstums- und Investitionsdynamik in Deutschland (ISBN: 978-3-731-61240-7),
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2017, Band 43 Nr.1, S137-143 Besprechung HerunterladenHatte Keynes eine Gesellschaftstheorie?
Ingo Pies, (Hrsg.), Martin Leschke, (Hrsg.), (2014) John Maynard Keynes’ Gesellschaftstheorie (ISBN: 978-3-161-53602-1),
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2016, Band 42 Nr.1, S187-190 Besprechung HerunterladenAuf der Suche nach einem Weg aus der Sackgasse des Mainstream
Elisabeth Allgöwer et.al., (Hrsg.), (2014) Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext (ISBN: 978-3-731-61030-4),
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2015, Band 41 Nr.3, S471-474 Besprechung HerunterladenGünther Chaloupek, (2014), Nachruf: Dr. Ernst Eugen Veselsky 1932-2014, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2014, Band 40 Nr.3, S513-514
Ist die Krisentheorie der österreichischen Schule wieder aktuell?
Friedrun Quaas, Georg Quaas, (2013) Die Österreichische Schule der Nationalökonomie (ISBN: 978-3-731-61031-1),
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2014, Band 40 Nr.3, S506-509 Besprechung HerunterladenGünther Chaloupek, (2014), 40. Jahrgang „Wirtschaft und Gesellschaft“: ein Rückblick, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2014, Band 40 Nr.1, S3-8
Adam Smith entideologisiert
Heinz Kurz, Richard Sturn, () Die größten Ökonomen: Adam Smith,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2013, Band 39 Nr.2, S266-269 Besprechung HerunterladenPeter Rosner, () Die Entwicklung ökonomischen Denkens. Ein Lernprozess,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2012, Band 38 Nr.4, S801-808 Besprechung HerunterladenGünther Chaloupek, Georg Feigl, (2012), Die Wachstumskontroverse vor vierzig Jahren und heute, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2012, Band 38 Nr.4, S771-800
Abstract zeigen
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Parallelen und Unterschiede
die neu entflammte Debatte über Grenzen, Sinnhaftigkeit und den wirtschaftspolitischen
Stellenwert von Wirtschaftswachstum mit ähnlichen Kontroversen zu Beginn der 1970er-
Jahre aufweist. Zunächst untersuchen wir, wie die ökologische Frage in der Ökonomie
diskutiert wurde sowie welche Vorschläge es zu einer Neujustierung des BIP bzw. seine
Ergänzung um Wohlfahrts- und Umweltindikatoren gab. Danach widmen wir uns den Fragen,
welche bleibenden Ergebnisse die Wachstumskontroverse hinterlassen hat und warum sich
die großen Erwartungen von vor 40 Jahren nicht erfüllten. Wir kommen zu dem Schluss,
dass insbesondere aufgrund der Ähnlichkeit des Diskurses bei rückblickend bescheidenen
Ergebnissen auch bei der Neuauflage kaum bedeutende Fortschritte zu erwarten sind.
Zentrale Fragen sind weiterhin ungelöst, etwa wie Wachstum in einer Demokratie gezielt
politisch gedrosselt oder wie der zentrale Stellenwert des Indikators „Wirtschaftswachstum“
zugunsten einer breiteren Wohlstandsmessung tatsächlich zurückgedrängt werden kann.
Für größeren Fortschritt als in den 1970er- Jahren spricht die in der gegenwärtigen
Krise wachsende Unzufriedenheit mit der Ökonomie, die diesmal zu einem wirkungsvolleren
und länger anhaltenden Druck zur stärkeren Berücksichtigung gesellschaftlicher Ziele
in der Wirtschaftspolitik führen könnte. Zudem könnten die nunmehrige Bündelung der
ökologischen, ökonomischen und sozialenAspekte zu einer umfassenden Wohlstandperspektive,
die gestiegene Bedeutung von Faktenbasierung der Politik, eine stärkere Verankerung
des Diskurses in der Wissenschaft sowie der technische Fortschritt in der Datenverarbeitung
und -aufbereitung heutzutage bessere Ergebnisse bewirken.
Harald Hagemann, (Hrsg.), () Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Bd. XXIII Ökonomie und Technik,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2011, Band 37 Nr.3, S483-486 Besprechung HerunterladenHeinz Kurz, (Hrsg.), () Klassiker des ökonomischen Denkens, Band 2: Von Vilfredo Pareto bis Amartya Sen,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2010, Band 36 Nr.2, S267-273 Besprechung HerunterladenHeinz Kurz, (Hrsg.), () Klassiker des ökonomischen Denkens, Band 1: Von Adam Smith bis Alfred Marshall,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2009, Band 35 Nr.3, S467-471 Besprechung HerunterladenOskar Morgenstern, () Die Grenzen der Wirtschaftspolitik,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2008, Band 34 Nr.4, S591-595 Besprechung HerunterladenJörg Mahlich, Robert Schediwy, (Hrsg.), () Zeitzeugen und Gestalter der österreichischen Wirtschaftspolitik,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2008, Band 34 Nr.3, S424-427 Besprechung HerunterladenGünther Chaloupek, Reinhold Russinger, Josef Zuckerstätter, (2008), Strukturveränderungen und funktionale Einkommensverteilung in Österreich, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2008, Band 34 Nr.1, S33-56
Hansjörg Klausinger, (Hrsg.), () Machlup, Morgenstern, Haberler, Hayek und andere. Wirtschaftspublizistische Beiträge
in kritischer Zeit (1931-1934),
Carsten Pallas, () Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturtheorie,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2007, Band 33 Nr.1, S130-135 Besprechung HerunterladenThomas E. Uebel, Robert S. Cohen, () Otto Neurath, Economic Writings. Selections 1904-1945,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2006, Band 32 Nr.2, S245-248 Besprechung HerunterladenClaus Offe, () Herausforderungen der Demokratie. Zur Integrations- und Leistungsfähigkeit politischer
Institutionen,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2004, Band 30 Nr.4, S606-NaN Besprechung HerunterladenWerner Sombart, () Nationalökonomie als Kapitalismustheorie. Ausgewählte Schriften, hrsg. von Alexander
Ebner und Helge Peukert,
Joachim Zweynert, Daniel Riniker, () Werner Sombart in Russland,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2004, Band 30 Nr.2, S299-303 Besprechung HerunterladenJosef Richter, () Kategorien und Grenzen der empirischen Verankerung der Wirtschaftsforschung,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2003, Band 29 Nr.3, S465-469 Besprechung HerunterladenDieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy, () Wiener Stadtbildverluste seit 1945,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2002, Band 28 Nr.2, S284-284 Besprechung HerunterladenRichard Hauser, Irene Becker, (Hrsg.), () The Personal Distribution of Income in an International Perspective,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2002, Band 28 Nr.2, S255-259 Besprechung HerunterladenFriedrich A. Hayek, Viktor hrsg. von Vanberg, () Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Aufsätze zur Wirtschaftspolitik,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2001, Band 27 Nr.4, S558-561 Besprechung HerunterladenJürgen Backhaus, (Hrsg.), () Werner Sombart (1863-1941) - Klassiker der Sozialwissenschaften,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2001, Band 27 Nr.3, S393-398 Besprechung HerunterladenGünther Chaloupek, (2001), "Schneller, höher, stärker" - oder vielleicht das Gegenteil (Kommentar), Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2001, Band 27 Nr.2, S219-228
Dirk Baecker, Michael Hutter, (Hrsg.), () Systemtheorie für Wirtschaft und Unternehmungen,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2000, Band 26 Nr.4, S587-589 Besprechung HerunterladenFritz Machlup, () Führer durch die Krisenpolitik,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1999, Band 25 Nr.2, S248-250 Besprechung Herunterladen Zukunftskommission der Friedrich-Ebert-Stiftung, () Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, sozialer Zusammenhalt, ökologische Nachhaltigkeit.
Drei Ziele - ein Weg,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1998, Band 24 Nr.3, S425-427 Besprechung HerunterladenKarl Socher, () Wolfgang Schmitz - Wirtschaftspolitische Weichenstellungen 1963-73,
Günther Bischof, Anton Pelinka, (Hrsg.), () Austro-Corporatism. Past, Present, Future,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1998, Band 24 Nr.1, S141-144 Besprechung HerunterladenKurt R. Leube, (Hrsg.), () Die Österreichische Schule der Nationalökonomie, Bd. 1: Von Menger bis Mises,
Raimondo Cubeddu, () The Philosophy of the Austrian School,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1996, Band 22 Nr.4, S593-600 Besprechung HerunterladenGünther Chaloupek, (1996), Werner Sombarts "Spätkapitalismus" und die langfristige Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1996, Band 22 Nr.3, S385-400
Karlheinz Bentele, Bernd Reissert, Ronald Schettkat, (Hrsg.), () Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1996, Band 22 Nr.1, S126-130 Besprechung HerunterladenFriedrich Lenger, () Werner Sombart 1863-1941. Eine Biographie,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1995, Band 21 Nr.2, S352-355 Besprechung HerunterladenAlfred Bürgin, () Zur Soziogenese der politischen Ökonomie,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1995, Band 21 Nr.1, S203-206 Besprechung HerunterladenMichael Appel, () Werner Sombart, Theoretiker und Historiker des modernen Kapitalismus,
Jürgen Backhaus, (Hrsg.), () Gustav von Schmoller und die Probleme von heute,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1994, Band 20 Nr.2, S314-321 Besprechung HerunterladenKarl Pribram, () Geschichte des ökonomischen Denkens,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1993, Band 19 Nr.4, S598-602 Besprechung HerunterladenFelix Butschek, () Der österreichische Arbeitsmarkt - von der Industrialisierung bis zur Gegenwart,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1993, Band 19 Nr.2, S220-223 Besprechung HerunterladenLester Thurow, () Head to Head. The Coming Economic Battle Among Japan, Europe, and America,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1993, Band 19 Nr.1, S132-142 Besprechung HerunterladenGünther Chaloupek, (1992), Wirtschaftsgeschichte der Stadt Wien 1740-1938 (Berichte und Dokumente), Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1992, Band 18 Nr.3, S375-378
Günther Chaloupek, (1992), Gewerbeordnungsreform 1992: Zurück zu 1859! (Kommentar), Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1992, Band 18 Nr.1, S89-98
Heinz Kienzl, () Wir bejahten den Fortschritt. Die Wirtschaftspolitik des ÖGB,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1991, Band 17 Nr.4, S552-555 Besprechung HerunterladenW. Brus, Kazimirz Laski, () Von Marx zum Markt,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1990, Band 16 Nr.4, S561-564 Besprechung HerunterladenGünther Chaloupek, (1989), Aspekte der Wirtschaftsreform in China, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1989, Band 15 Nr.1, S109-120
Günther Chaloupek, (1988), Die Diskussion zur indirekten Investitionsförderung in Österreich (Berichte und Dokumente), Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1988, Band 14 Nr.1, S153-156
Fritz W. Scharpf, () Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa,
Besprochen von Günther Chaloupek, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1987, Band 13 Nr.4, S537-540 Besprechung HerunterladenGünther Chaloupek, (1987), Die Österreichische Schule und der Austromarxismus, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1987, Band 13 Nr.4, S469-486
Günther Chaloupek, (1987), Eduard März (1908-1987) als Ökonom und Wirtschaftspolitiker, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1987, Band 13 Nr.3, S311-316
Günther Chaloupek, (1987), Steuerreform made in USA - Vorbild für Österreich? (Berichte und Dokumente), Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1987, Band 13 Nr.1, S123-126
Chick Victoria:
Eckhard Hein, Engelbert Stockhammer, (Hrsg.), () A Modern Guide to Keynesian Macroeconomics and Economic Policies,
Besprochen von Victoria Chick, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 2012, Band 38 Nr.1, S154-157 Besprechung HerunterladenChristl Josef:
Josef Christl, (1995), Derivative Instrumente, Geldpolitik und Stabilität der Finanzmärkte, Wirtschaft und GesellschaftAK-Wien 1995, Band 21 Nr.3, S389-406