WUG Archiv

2022 Heft 1

Artikel

Die WUG Redaktion, (2022), Wirtschaftswachstum, Pro und Contra, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S3-22
Abstract zeigen
Die Frage ob Wirtschaftswachsum gut oder schlecht ist wird nicht nur von ÖkonomInnen sondern auch von nicht Ökonominnen immer wieder diskutiert. Dieses Editorial erläutert was ÖkonomInnen eigentlich messen, wenn sie von Wirtschaftswachstum reden. Dabei wird auf die konzeptionellen und praktischen Probleme dieser Messung eingegangen. Wir illustrieren, wo eine positive Bewertung des Wirtschaftswachstums gerechtfertigt ist und wo nicht. Die Frage, ob es aus ökologischen Gründen notwendig ist, dass die Wirtschaft schrumpft, wird hier allerdings nicht umfassend beantwortet. Allerdings wird ein wesentlicher Grundstein für diese Debatte gelegt und auf die Geschichte der Debatte vor allem in unserer Zeitschrift hingewiesen.
PDF Herunterladen
Justin Kadi, Selim Banabak, Antonia Elisabeth Schneider, (2022), Eine indikatorbasierte Identifizierung von Gentrifizierungsgebieten in Wien, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S23-57
Abstract zeigen
Vor dem Hintergrund der steigenden Relevanz und Aufmerksamkeit für Gentrifizierung wurden in den letzten Jahren vermehrt Methoden entwickelt, um Gentrifizierungsgebiete zu identifizieren. Die vorliegende Studie entwickelt, aufbauend auf dem internationalen Forschungsstand, erstmals eine Methode zur quantitativen Identifizierung solcher Gebiete in Wien und wendet diese auf Basis von kleinräumigen sozioökonomischen und immobilienwirtschaftlichen Daten für den Zeitraum 2011 bis 2016 an. Neben den empirischen Befunden bietet die Studie damit eine methodische Innovation gegenüber der vorhandenen Forschung zu Gentrifizierung in Wien, die sich bis dato auf Fallstudien einzelner Viertel oder Sektoren am Wohnungsmarkt beschränkt. Darüber hinaus leistet die Studie einen Beitrag zur breiteren sozialgeographischen Stadtforschung in Wien, die bisher vorwiegend auf sozioökonomische Veränderungen fokussiert und immobilienwirtschaftliche Veränderungen nicht näher in den Blick nimmt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der vorhandenen Literatur diskutiert und offene Fragen für die zukünftige Forschung zu Gentrifizierung in Wien identifiziert.
PDF Herunterladen
Tamara Premrov, Leonard Geyer, Nicolas Prinz, (2022), Arbeit für alle? Kosten und Verteilungswirkung einer Jobgarantie für Langzeitbeschäftigungslose in Österreich, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S59-82
Abstract zeigen
Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Langzeitbeschäftigungslosigkeit haben Jobgarantien seit einigen Jahren wieder vermehrt Aufmerksamkeit erregt. Als Beitrag zu der laufenden Debatte berechnet die vorliegende Studie mithilfe des Mikrosimulationsmodells EUROMOD die Nettokosten einer universellen Jobgarantie für Langzeitbeschäftigungslose in Österreich und den Effekt einer solchen Garantie auf Armut und Ungleichheit. Abhängig von der Höhe des in der Garantie gezahlten Bruttogehalts (1.500 € oder 1.700 €) und der angenommen Übergangswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden in Beschäftigung betragen die monatlichen Nettokosten pro Person zwischen 451 und 703 €. Bei einem Bruttolohn von 1.500 € würde die Maßnahme die Zahl der armutsgefährdeten Personen um 77.100 senken und Einkommensungleichheit leicht reduzieren. Aus gesellschaftlicher Sicht würde die Garantie besonders Personengruppen, die stark von Langzeitbeschäftigungslosigkeit betroffen sind (Männer, ältere Menschen) helfen. Aus individueller Perspektive würden insbesondere Frauen, sehr junge Menschen, Familien und Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder und tertiär Gebildete profitieren, da für diese Personen die Differenz zwischen der Höhe der Ersatzleistungen und dem Gehalt der Jobgarantie besonders groß ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine universelle Jobgarantie für Langzeitbeschäftigungslose einen wichtigen und kostengünstigen Beitrag zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und zur Reduzierung von Armut und Ungleichheit leisten kann.
PDF Herunterladen
Arne Heise, (2022), Mindestlöhne, Beschäftigung und die ‚Harmonie der Täuschungen‘ , Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S83-107
Abstract zeigen
In der Wirtschaftsgeschichte hat es immer wieder Phänomene – Anomalien – gegeben, die als unvereinbar mit der herrschenden Ökonomik erschienen. Wenn dies dennoch bis heute zu keinem Paradigmenwechsel in der Dogmengeschichte der Wirtschaftswissenschaften führte, so zeigt sich hierin die besondere Resilienz des herrschenden Paradigmas. In diesem Artikel geht es darum, mit Hilfe der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks die Hintergründe, aber auch Gefahren dieser Resilienz aufzuzeigen und – unter besonderer Betrachtung der Forschungen zur Arbeitsmarktökonomik des Mindestlohnes – zu untersuchen, ob ein zwingend benötigter ‚stilgemäßer Denkzwang‘ nicht unter Umständen zu einer ‚Harmonie der Täuschungen‘ entarten kann und deshalb den empirische Anomalien größere Aufmerksamkeiten eingeräumt werden müsste?
PDF Herunterladen

Besprechungsartikel

Als Schwurbler Logik und Empirie vertrieben
David Edmonds, () Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie (ISBN: 978-3-406-77409-6),
Besprochen von Alexander Linsbichler, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S109-117 PDF Herunterladen

Buchbesprechung

Mariana Mazzucato hat eine Mission
Mariana Mazzucato, () Mission. Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft. (ISBN: 978-3-59351-274-7),
Besprochen von Christa Schlager, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S119-123 Besprechung Herunterladen
Klimasoziale Politik
 Armutskonferenz, (Hrsg.),  Attac, (Hrsg.),  Beigewum, (Hrsg.), () Klimasoziale Politik. Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten (ISBN: 978-3-903290-65-5),
Besprochen von Judith Derndorfer, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S124-127 Besprechung Herunterladen
Ungleichheit in der Klassengesellschaft
Christoph Butterwegge, () Ungleichheit in der Klassengesellschaft. (ISBN: 978-3-89438-744-0),
Besprochen von Ursula Filipic, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S128-132 Besprechung Herunterladen
Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung
Karin Fischer, (Hrsg.), Christian Reiner, (Hrsg.), Cornelia Staritz, (Hrsg.), () Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung. Arbeit, Kapital, Konsum, Natur (ISBN: 978-3-85476-957-6),
Besprochen von Henrike Schaum, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S133-138 Besprechung Herunterladen
Die Habsburgermonarchie aus föderaler Perspektive
Jana Osterkamp, () Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918) (ISBN: 978-3-525-37093-3),
Besprochen von Michael Mesch, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S139-147 Besprechung Herunterladen
Aus Erfahrung gut-am Erfolg gescheitert, Geschichte der österreichischen AEG
Weigl Andreas, () Aus Erfahrung gut – am Erfolg gescheitert? Die Geschichte der Österreichischen AEG (1904–1996) (ISBN: 978-3-7065-6184-6),
Besprochen von Felix Butschek, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S148-151 Besprechung Herunterladen