WUG Archiv

2017 Heft 3

Artikel

Die WUG Redaktion, (2017), Zu den wirtschaftspolitischen Herausforderungen für die kommende Bundesregierung, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S327-341

Begutachteter Artikel

Stefan Ederer et.al., (2017), Effekte eines flächendeckenden Mindestlohns in Österreich, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S343-377
Abstract zeigen
Der Artikel untersucht die Auswirkungen der flächendeckenden Einführung eines Mindestlohnes in Österreich von 1.500 € oder 1.700 €. Im ersten Schritt werden mit dem WIFO-Mikrosimulationsmodell die betroffenen Personen sowie die Effekte auf Personenund Haushaltseinkommen und deren Verteilung untersucht. Im zweiten Schritt werden die Ergebnisse der Mikrosimulation ins WIFO-Macromod übernommen und die gesamtwirtschaftlichen Effekte berechnet. Wie die Ergebnisse zeigen, würde die Einführung eines Mindestlohnes einen breiten Personenkreis insbesondere am unteren Rand der Einkommensverteilung betreffen und die Einkommen dieser Gruppe deutlich erhöhen. Frauen, Niedriglohnbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte und Beschäftigte mit befristeten Dienstverhältnissen profitieren dabei besonders. Die Armutsgefährdung der Erwerbstätigen würde dadurch merklich sinken. Auf die gesamtwirtschaftliche Produktion und die Beschäftigung hat die Einführung eines Mindestlohnes hingegen kaum Auswirkungen.
PDF Herunterladen
Helmut Hofer, Gerlinde Titelbach, Stefan Vogtenhuber, (2017), Polarisierung am österreichischen Arbeitsmarkt?, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S379-404
Abstract zeigen
Technologischer Wandel und Globalisierung haben auf den Arbeitsmärkten ihre Spuren hinterlassen. Die Polarisierungshypothese geht davon aus, dass die Arbeitskräftenachfrage sowohl in den Niedrig- als auch Hochlohnberufen zulasten der Berufe im mittleren Lohnsegment ansteigt. Dies lässt sich dadurch erklären, dass in diesen Berufen überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze mit Routinetätigkeiten existieren, die aufgrund der technologischen Entwicklung wegrationalisiert werden können. Seit Beginn der 1990er-Jahre finden sich Hinweise auf Polarisierungstendenzen am Arbeitsmarkt insbesondere für die USA und Großbritannien, etwas später auch für andere europäische Länder. In diesem Artikel wird die Gültigkeit der Polarisierungshypothese für den österreichischen Arbeitsmarkt anhand der Daten der Arbeitskräfteerhebung für den Zeitraum 1994 bis 2015 untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen zwar einen relativen Beschäftigungsrückgang bei den Berufen im mittleren Lohnsegment. Da aber auch die Niedriglohnberufe an Bedeutung verlieren, besteht keine aussagekräftige Evidenz für Polarisierung. Darüber hinaus verlieren Berufe mit einem hohen Anteil an manuellen Routinetätigkeiten im Zeitverlauf an Bedeutung.
PDF Herunterladen
Maximilian Unger et.al., (2017), Technologischer Fortschritt und Ungleichheit: eine empirische Analyse der Entwicklung in Österreich 2008-2014, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S405-437
Abstract zeigen
In diesem Beitrag werden die wichtigsten empirischen Ergebnisse einer Studie des INEQ-Instituts der WU Wien und von JOANNEUM RESEARCH – POLICIES präsentiert, die sich mit den Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Beschäftigung und Einkommensverteilung in Österreich beschäftigt hat. Untersuchungsgegenstand der empirischen Analyse sind die Branchen der Sachgütererzeugung sowie private Dienstleistungen in der Zeit seit dem Ausbruch der Krise (2008 bis 2014). Im Gegensatz zu anderen aktuellen Studien wird hier ein breiterer Ansatz zur Erfassung des technologischen Wandels gewählt, indem sowohl die F&E (Forschungs- und Entwicklungs)-Intensität als auch der Anteil von IKT-Investitionen betrachtet werden. Für den Beobachtungszeitraum zeigt sich, dass höhere F&E-Intensität in der Sachgütererzeugung mit einem Anstieg der Lohnungleichheiten einhergeht, während bei den Dienstleistungen eine Verringerung beobachtet werden kann. Wird hingegen der Anteil der F&E-Beschäftigten an der Gesamtbeschäftigung in den Branchen betrachtet, so ist dieser durchgängig mit einer Reduktion der Lohnungleichheit verbunden. Der Anteil der IKT-Investitionen ist jedoch nur in den Branchen der Sachgütererzeugung und nur in Zusammenhang mit den F&E-Ausgaben signifikant negativ. Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie komplex und heterogen die Entwicklungen in den Branchen sind und zeigen zudem auf, dass wegen ihrer Bedeutung in Zukunft bei der Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen des technologischen Fortschritts Verteilungsfragen verstärkt berücksichtigt werden müssen.
PDF Herunterladen

Buchbesprechung

Eine Vermessung der Wirtschaftswissenschaft
Gilbert Faccarello, (Hrsg.), Heinz D. Kurz, (Hrsg.), () Handbook on the History of Economic Analysis (ISBN: 978-1-785-36131-9),
Besprochen von Matthias Schnetzer, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S439-443 Besprechung Herunterladen
Globale Ungleichheit
Branko Milanovic, () Die ungleiche Welt. Migration,das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht (ISBN: 978-3-518-42562-6),
Besprochen von Michael Ertl, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S444-448 Besprechung Herunterladen
Zunehmende Ungleichheit der Vermögensverteilung
Michael Schneider, Mike Pottenger, John E. King, () The Distribution of Wealth – Growing Inequality? (ISBN: 978-1-783-47643-5),
Besprochen von Bernhard Schütz, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S449-451 Besprechung Herunterladen
Schrumpft die Mittelschicht in Europa?
Daniel Vaughan-Whitehead, () Europe’s Disappearing Middle Class? Evidence from the World of Work (ISBN: 978-1-786-43059-5),
Besprochen von Miriam Rehm, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S452-451 Besprechung Herunterladen
Ein Requiem für den amerikanischen Traum
Peter Hutchison, (Hrsg.), Kelly Nyks, (Hrsg.), Jared P. Scott, (Hrsg.), () Noam Chomsky, Requiem for the American Dream.The 10 Principles of Concentration of Wealth & Power (ISBN: 978-1-609-80736-8),
Besprochen von Martin Schürz, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S458-460 Besprechung Herunterladen
Ethnische Differenzierung und wirtschaftliche Ungleichheit
Max Haller, Anja Eder, () Ethnic Stratification and Economic Inequality Around the World. The End of Exploitation and Exclusion? (ISBN: 978-1-409-44952-2),
Besprochen von Thomas Benedikter, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S461-465 Besprechung Herunterladen
Mindestlohnpolitik in Österreich und Deutschland
Rudolf Mosler, (Hrsg.), Walter J. Pfeil, (Hrsg.), () Mindestlohn im Spannungsfeld zwischen Kollektivvertragsautonomie und staatlicher Sozialpolitik (ISBN: 978-3-990-46182-2),
Besprochen von Josef Zuckerstätter, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S466-469 Besprechung Herunterladen
Der Europäische Wirtschafts und Sozialausschuss
Martin Westlake, () The European Economic and Social Committee – the House of European Organised Civil Society (ISBN: 978-0-993-45494-3),
Besprochen von Thomas Delapina, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S470-473 Besprechung Herunterladen
Südosteuropa aus globaler Perspektive
Marie-Janine Calic, () Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region (ISBN: 978-3-406-69830-9),
Besprochen von Martin Mailberg, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S474-479 Besprechung Herunterladen
Das antike Griechenland und Europas Industrialisierung
Edith Hall, () Die alten Griechen. Eine Erfolgsgeschichte in zehn Auftritten (ISBN: 978-3-827-50092-2),
Besprochen von Felix Butschek, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S480-483 Besprechung Herunterladen