WUG Archiv

Pankov Vladimir:

Vladimir Pankov, (2011), Die Globalisierung der Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Russland, Wirtschaft und Gesellschaft 2011, Band 37 Nr.4, S613-642
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (2010), Der Brennstoff- und Energiekomplex: Paradepferd oder Sorgenkind Russlands?, Wirtschaft und Gesellschaft 2010, Band 36 Nr.2, S199-230
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (2008), Integrations- und Desintegrationstendenzen im postsowjetischen Raum, Wirtschaft und Gesellschaft 2008, Band 34 Nr.4, S535-562
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (2007), Russland in der Weltwirtschaft, Wirtschaft und Gesellschaft 2007, Band 33 Nr.4, S553-580
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (2006), Die Arbeitsbeziehungen im postsowjetischen Russland: endogene Interdependenzen und äußere Vorbilder, Wirtschaft und Gesellschaft 2006, Band 32 Nr.4, S505-530
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (2005), Der Wandel in der Sozialpolitik Russlands im Zuge des Übergangs zur Marktwirtschaft, Wirtschaft und Gesellschaft 2005, Band 31 Nr.4, S555-582
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (2004), Der sektorale Strukturwandel in der russischen Volkswirtschaft während der Transformation zur Marktwirtschaft, Wirtschaft und Gesellschaft 2004, Band 30 Nr.4, S551-574
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (2003), Die Umgestaltung des monetären Systems im Zuge der marktwirtschaftlichen Transformation Russlands, Wirtschaft und Gesellschaft 2003, Band 29 Nr.4, S543-570
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (2002), Die Umgestaltung der Grund- und Bodenverhältnisse im Zuge der marktwirtschaftlichen Transformation in Russland, Wirtschaft und Gesellschaft 2002, Band 28 Nr.4, S549-572
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (2001), Die russische Wirtschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Wirtschaft und Gesellschaft 2001, Band 27 Nr.2, S187-218
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (2000), Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und Russland, Wirtschaft und Gesellschaft 2000, Band 26 Nr.3, S399-424
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (1999), Die russische Wirtschaftswissenschaft unter den Bedingungen der marktwirtschaftlichen Transformation, Wirtschaft und Gesellschaft 1999, Band 25 Nr.2, S163-182
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (1998), Der Brennstoff- und Energiekomplex Russlands unter den Bedingungen der marktwirtschaftlichen Transformation, Wirtschaft und Gesellschaft 1998, Band 24 Nr.2, S217-238
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (1997), Russlands Übergang zur Marktwirtschaft. Eine Zwischenbilanz des ersten Jahrfünfts, Wirtschaft und Gesellschaft 1997, Band 23 Nr.1, S93-116
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (1996), Die Ukraine: Auf dem Wege marktwirtschaftlicher Reformen?, Wirtschaft und Gesellschaft 1996, Band 22 Nr.2, S263-280
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (1995), Die GUS als Wirtschaftsgebilde: Wohin steuert sie?, Wirtschaft und Gesellschaft 1995, Band 21 Nr.2, S247-264
PDF Herunterladen
Franz-Lothar Altmann, Edgar Hösch, (Hrsg.), () Reformen und Reformer in Osteuropa,
Besprochen von Vladimir Pankov, Wirtschaft und Gesellschaft 1994, Band 20 Nr.4, S615-617 Besprechung Herunterladen
Vladimir Pankov, (1994), Die Transformation der Außenwirtschaft Russlands, Wirtschaft und Gesellschaft 1994, Band 20 Nr.3, S415-430
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (1993), Soziale Aspekte der marktwirtschaftlichen Transformation Rußlands, Wirtschaft und Gesellschaft 1993, Band 19 Nr.4, S563-578
PDF Herunterladen
Vladimir Pankov, (1993), Die Transformation der russischen Ökonomie: auf dem Wege zur Marktwirtschaft?, Wirtschaft und Gesellschaft 1993, Band 19 Nr.1, S83-98
PDF Herunterladen

Papouschek Ulrike:

Ulrike Papouschek, Bettina Haidinger, (2021), Co-Enforcement in der Bauwirtschaft – erfolgreiche Maßnahmen zur Durchsetzung von Arbeitsstandards, Wirtschaft und Gesellschaft 2021, Band 47 Nr.3, S361-380
Abstract zeigen
Der Bausektor ist einer der am stärksten dem Lohn- und Sozialdumping ausgesetzten Wirtschaftszweige, nicht nur in Österreich, sondern in vielen Ländern Europas. Hohe Arbeitsintensität und hoher Kostendruck auf den Löhnen, lange Subvertragsketten, sowie fragmentierte Beschäftigung inklusive Entsendungen und Solo-Selbständige, tragen dazu bei, dass die Durchsetzung von Arbeitsstandards in dieser Branche eine große Herausforderung darstellt. Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag koordinierte oder gemeinsame Maßnahmen von Arbeitsaufsichtsbehörden und Sozialpartnern (Co-Enforcement Actions), die zur besseren Kontrolle und zu einem besseren Schutz von Arbeits- und Sozialstandards und fairen Arbeitsbedingungen in der Bauwirtschaft in Österreich, Spanien und Polen entwickelt wurden. Der Beitrag basiert auf Ergebnissen des europäischen Forschungsprojekts „Fair working conditions: exploring the contribution of cooperation initiatives between Social Partners and Labour Inspection authorities“ (SPLIN).
PDF Herunterladen

Passweg Miron:

Eine Industriepolitik für die digitale Globalisierung
Patrizio Bianchi, Sandrine Labory, () Industrial Policy for the Manufacturing Revolution – Perspectives on Digital Globalisation,Straight Talk on Trade: Ideas for a Sane World Economy (ISBN: 978-1-789-43031-1),
Besprochen von Roland Lang, Miron Passweg, Wirtschaft und Gesellschaft 2019, Band 45 Nr.2, S316-319 Besprechung Herunterladen
Michael Steiner, (Hrsg.), () Clusters and Regional Specialisation,
Besprochen von Miron Passweg, Wirtschaft und Gesellschaft 2000, Band 26 Nr.2, S318-322 Besprechung Herunterladen
Arne Gieseck, () Krisenmanagement in der Stahlindustrie. Eine theoretische und empirische Analyse der europäischen Stahlpolitik 1975-1988,
Besprochen von Miron Passweg, Wirtschaft und Gesellschaft 1997, Band 23 Nr.2, S289-292 Besprechung Herunterladen
Georg Aichholzer, Gerd Schienstock, (Hrsg.), () Technology Policy. Toward an Integration of Social and Ecological Concerns,
Besprochen von Miron Passweg, Wirtschaft und Gesellschaft 1995, Band 21 Nr.3, S472-475 Besprechung Herunterladen
Kim B. Clark, Takahiro Fujimoto, () Automobilentwicklung mit System,
Besprochen von Miron Passweg, Wirtschaft und Gesellschaft 1994, Band 20 Nr.1, S140-142 Besprechung Herunterladen
Karl Hofstätter, (Hrsg.), () Innovationszentren und Venture Capital,
Besprochen von Miron Passweg, Wirtschaft und Gesellschaft 1992, Band 18 Nr.3, S386-387 Besprechung Herunterladen
Jürgen Schramm, (Hrsg.), () Modernisierungsstrategie für die Universität,
Besprochen von Miron Passweg, Wirtschaft und Gesellschaft 1991, Band 17 Nr.3, S424-430 Besprechung Herunterladen
Ronald Schettkat, Michael Wagner, () Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien 1: Technologischer Wandel und Beschäftigung. Fakten, Analysen, Trends,
Besprochen von Miron Passweg, Wirtschaft und Gesellschaft 1990, Band 16 Nr.3, S460-462 Besprechung Herunterladen
Miron Passweg, (1989), Forschung und Entwicklung. Trends in der OECD und in Österreich, Wirtschaft und Gesellschaft 1989, Band 15 Nr.4, S511-536
PDF Herunterladen
Claudia Pichl, Peter Szopo, () Industrieentwicklung und Wirtschaftspolitik in Skandinavien und Österreich,
Besprochen von Miron Passweg, Wirtschaft und Gesellschaft 1988, Band 14 Nr.4, S561-563 Besprechung Herunterladen

Peischer Josef:

Josef Peischer, Manfred Polzer, (2002), "AK-Plus": Ausgangssituation, Zielsetzungen und Ergebnisse, Wirtschaft und Gesellschaft 2002, Band 28 Nr.S, S33-42
PDF Herunterladen

Pekanov Atanas:

Alfred Sitz, Aneliya Adzhemova, Atanas Pekanov, (2013), Bulgarien: wirtschaftspolitische Strategie und ökonomische Entwicklung seit der Öffnung, Wirtschaft und Gesellschaft 2013, Band 39 Nr.1, S69-86
PDF Herunterladen

Peneder Michael:

Michael Peneder, (1996), Wettbewerb und Regulierung leitungsgebundener Infrastrukturleistungen: Telekommunikation, Energieversorgung und Schienenverkehr, Wirtschaft und Gesellschaft 1996, Band 22 Nr.2, S213-230
PDF Herunterladen

Penz Otto:

Michael Mesch, Otto Penz, (2009), Arbeitsbeziehungen in Slowenien (Berichte und Dokumente), Wirtschaft und Gesellschaft 2009, Band 35 Nr.4, S579-590
PDF Herunterladen
Peter Kalmbach, Otto Penz, (2009), Simbabwe oder Japan? (Kommentar), Wirtschaft und Gesellschaft 2009, Band 35 Nr.3, S463-466
PDF Herunterladen
Michael Mesch, Otto Penz, (2009), Arbeitsbeziehungen in der Slowakei (Berichte und Dokumente), Wirtschaft und Gesellschaft 2009, Band 35 Nr.3, S453-462
PDF Herunterladen
Franz Nauschnigg, Otto Penz, (2009), Preiseffekte der Agrartreibstoffproduktion (Kommentar), Wirtschaft und Gesellschaft 2009, Band 35 Nr.2, S265-282
PDF Herunterladen
Elisabeth Nemeth, Stefan W. Schmitz, Thomas Uebel, (Hrsg.), () Otto Neurath's Economics in Context, Vienna Circle Institute Yearbook Bd. 13,
Besprochen von Elisabeth Springler, Otto Penz, Otto Penz, Wirtschaft und Gesellschaft 2009, Band 35 Nr.1, S123-125 Besprechung Herunterladen
Gunther Maier, Uwe Blien, () The Economics of Regional Clusters. Networks, Technology and Policy,
Besprochen von Christian Reiner, Otto Penz, Wirtschaft und Gesellschaft 2009, Band 35 Nr.1, S102-109 Besprechung Herunterladen
Norman Wagner, Otto Penz, (2009), Beschäftigungsentwicklung älterer Personen seit 2004 - weniger günstig, als die Statistik das vermuten lässt (Kommentare), Wirtschaft und Gesellschaft 2009, Band 35 Nr.1, S79-92
PDF Herunterladen

Peukert Helge:

Eigenkapitalerhöhung der Banken – das Wundermittel?
Anat Admati, Martin Hellwig, () The Bankers’ New Clothes: What’s Wrong with Banking and What to Do About it,
Besprochen von Helge Peukert, Wirtschaft und Gesellschaft 2013, Band 39 Nr.3, S429-434 Besprechung Herunterladen
Helge Peukert, (2012), Eugene Fama, der Nicht-Begründer der Effizienzmarkthypothese, Wirtschaft und Gesellschaft 2012, Band 38 Nr.2, S298-305
PDF Herunterladen
Raimund Dietz, () Geld und Schuld: Eine ökonomische Theorie der Gesellschaft,
Besprochen von Helge Peukert, Wirtschaft und Gesellschaft 2011, Band 37 Nr.4, S647-650 Besprechung Herunterladen
John Kenneth Galbraith, () Eine kurze Geschichte der Spekulation,
Norbert Häring, () Markt und Macht,
Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff, () Dieses Mal ist alles anders,
Nouriel Roubini, Stephan Mihm, () Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft,
Stephan Schulmeister, () Mitten in der großen Krise: Ein "New Deal" für Europa,
Andrew Ross Sorkin, () Die Unfehlbaren,
Besprochen von Helge Peukert, Wirtschaft und Gesellschaft 2011, Band 37 Nr.1, S157-169 Besprechung Herunterladen
Walter Otto Ötsch, () Mythos MARKT: Marktradikale Propaganda und ökonomische Theoris,
Besprochen von Helge Peukert, Wirtschaft und Gesellschaft 2010, Band 36 Nr.1, S120-125 Besprechung Herunterladen
Wolfgang Schluchter, () Grundlegungen der Soziologie: Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht,
Besprochen von Helge Peukert, Wirtschaft und Gesellschaft 2008, Band 34 Nr.1, S105-118 Besprechung Herunterladen
Donella Meadows, Jorgen Randers, Dennis Meadows, () Grenzen des Wachstums - Das 30-Jahre-Update,
Besprochen von Helge Peukert, Wirtschaft und Gesellschaft 2007, Band 33 Nr.2, S292-295 Besprechung Herunterladen
Hermann Scheer, () Energieautonomie: Eine neue Politik für erneuerbare Energien,
Michael Common, Sigrid Stagl, () Ecological Economics: An Introduction,
Niko Paech, () Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum: Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie,
Besprochen von Helge Peukert, Wirtschaft und Gesellschaft 2006, Band 32 Nr.3, S405-411 Besprechung Herunterladen
Ulrich Beck, () Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter,
Claus Leggewie, () Die Globalisierung und ihre Gegner,
Roland Robertson, Kathleen E. White, (Hrsg.), () Globalization: Critical concepts in sociology,
Bernd Senf, () Die blinden Flecken der Ökonomie: Wirtschaftstheorien in der Krise,
George Soros, () Der Globalisierungs-Report,
Joseph E. Stiglitz, () Die Schatten der Globalisierung,
Besprochen von Helge Peukert, Wirtschaft und Gesellschaft 2004, Band 30 Nr.2, S283-294 Besprechung Herunterladen
Norbert Reuter, () Ökonomik der 'langen Frist': Zur Evolution der Wachstumsgrundlagen in Industriegesellschaften,
Besprochen von Helge Peukert, Wirtschaft und Gesellschaft 2001, Band 27 Nr.4, S539-545 Besprechung Herunterladen
Günther Chaloupek, Thomas Delapina, (Hrsg.), () Kapitalismus im 21. Jahrhundert: Ein Survey über aktuelle Literatur,
Besprochen von Helge Peukert, Wirtschaft und Gesellschaft 2001, Band 27 Nr.3, S382-387 Besprechung Herunterladen

Pfaffermayr Michael:

Michael Pfaffermayr, Michael Wild, Christian Bellak, (2005), Effekte ausländischer Übernahmen. Wirkungen auf Wachstum und Produktivität der übernommenen österreichischen Unternehmen (Berichte und Dokumente), Wirtschaft und Gesellschaft 2005, Band 31 Nr.1, S113-124
PDF Herunterladen
Peter Egger, Michael Pfaffermayr, (1999), Theoretische Grundlagen der Globalisierungsdiskussion, Teil II, Wirtschaft und Gesellschaft 1999, Band 25 Nr.2, S183-200
PDF Herunterladen
Peter Egger, Michael Pfaffermayr, (1999), Theoretische Grundlagen der Globalisierungsdiskussion, Teil I, Wirtschaft und Gesellschaft 1999, Band 25 Nr.1, S41-70
PDF Herunterladen

Picek Oliver:

Oliver Picek, (2018), Gesamtwirtschaftliche Beschränkungen der Beschäftigungspolitik in Österreich, Wirtschaft und Gesellschaft 2018, Band 44 Nr.3, S293-313
Abstract zeigen
In einer Zeit sehr hoher Arbeitslosenraten sind europäische Initiativen zur Konjunkturbe-lebung äußerst kurzfristig, meist aber gar nicht vorgesehen. In wie weit kann Österreich daher im Alleingang durch nachfrageseitige Konjunkturpolitik Arbeitsplätze für seine Bevölkerung schaffen? Ich analysiere Erhöhungen der Staatsausgaben in unterschiedli-chen Größenordnungen und berichte die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum, die Zahl der Arbeitsplätze und die Handelsbilanz unter der Annahme ihrer historischen Wirk-samkeit mittels Input-Output Daten. Gewichtige Argumente gegen diskretionäre Konjunk-turpolitik — u.a. der Fiskalpakt, die europäische ArbeitnehmerInnen-Freizügigkeit, der mögliche Abfluss der Ausgaben ins Ausland, bis hin zur Verschlechterung der Leistungsbi-lanz — werden aus politökonomischer Perspektive für die makroökonomische Situation Österreichs besprochen.
PDF Herunterladen

Pichelmann Karl:

Josef Christl, () The Unemployment/Vacancy Curve,
Besprochen von Karl Pichelmann, Wirtschaft und Gesellschaft 1993, Band 19 Nr.4, S585-586 Besprechung Herunterladen
Knut Gerlach, Olaf Hübler, (Hrsg.), () Effizienzlohntheorie, Individualeinkommen und Arbeitsplatzwechsel,
Besprochen von Karl Pichelmann, Wirtschaft und Gesellschaft 1990, Band 16 Nr.1, S124-125 Besprechung Herunterladen

Pichl Claudia:

Angela Köppl et.al., (1995), Energiesteuer - eine neue Ebene der Diskussion (Kommentar), Wirtschaft und Gesellschaft 1995, Band 21 Nr.4, S609-614
PDF Herunterladen

Pimminger Florian:

Karl Polany, das Jahrhundert Comeback
Brigitte Aulenbacher et.al., (Hrsg.), () Karl Polanyi. Wiederentdeckung eines Jahrhundertdenkers (ISBN: 978-3854396277),
Besprochen von Hans Volmary et.al., Wirtschaft und Gesellschaft 2021, Band 47 Nr.1, S148-152 Besprechung Herunterladen

Pintarits Sylvia:

Sylvia Pintarits, Wolfgang Blaas, (1998), Die Regionalisierung in der EU als koevolutionärer Prozess, Wirtschaft und Gesellschaft 1998, Band 24 Nr.1, S35-56
PDF Herunterladen

Pirker Reinhard:

Jens Beckert, Milan Zafirovsky, (Hrsg.), () International Encyclopedia of Economic Sociology,
Besprochen von Reinhard Pirker, Wirtschaft und Gesellschaft 2007, Band 33 Nr.3, S452-454 Besprechung Herunterladen
Wolfgang J. Fellner, () Das Ökonomische im Spannungsfeld von Soziologie und Psychologie - Lebensstandard bei Amartya K. Sen und Hugo E. Pipping,
Besprochen von Reinhard Pirker, Wirtschaft und Gesellschaft 2006, Band 32 Nr.1, S132-133 Besprechung Herunterladen
Peter Mooslechner, Helene Schuberth, Martin Schürz, (Hrsg.), () Economic Policy under Uncertainty. The Role of Truth and Accountability in Economic Advice,
Besprochen von Reinhard Pirker, Wirtschaft und Gesellschaft 2005, Band 31 Nr.4, S610-612 Besprechung Herunterladen

Pirklbauer Sybille:

Sybille Pirklbauer, Norman Wagner, (2010), Verteilungsgerechtigkeit in Österreich - das Transferkonto (Kommentar), Wirtschaft und Gesellschaft 2010, Band 36 Nr.1, S100-108
PDF Herunterladen

Pisjak Paul:

Paul Pisjak, Alois Schrems, (1997), Elemente und Ansatzpunkte einer neuen Universaldienstkonzeption für den Telekommunikationssektor in Österreich, Wirtschaft und Gesellschaft 1997, Band 23 Nr.1, S77-92
PDF Herunterladen

Plank Kerstin:

Alexander Schnabl et.al., (2021), CO2-relevante Besteuerung und Abgabenleistung der Sektoren in Österreich, Wirtschaft und Gesellschaft 2021, Band 47 Nr.2, S197-224
Abstract zeigen
Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung des österreichischen Steuer- und Abgabensystems im Zusammenhang mit CO2-Emissionen. Ein zusätzlicher Fokus liegt dabei auf entsprechenden Steuerbefreiungen, Förderungen und Subventionen, die den CO2-Ausstoß in Österreich monetär begünstigen. Methodisch kommt eine um Umweltfaktoren erweiterte Input-Output-Analyse zur Anwendung. Als Datenbasis dienen die Energiebilanzen, die Luftemissionsrechnung, Förderberichte des Bundes und verschiedene Vorgängerstudien. Die Studie ist in drei Teile unterteilt. Der erste Teil befasst sich mit den bereits existierenden direkten Steuern und Förderungen. Dabei liegt ein starker Fokus auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen den Wirtschaftssektoren und den Haushalten. Die Analyse zeigt, dass Letztere einen Großteil (5,3 Mrd. Euro) der CO2-relevanten Steuern und Abgaben bezahlen, während der Unternehmenssektor weitaus geringer belastet wird (3,5 Mrd. Euro). Darüber hinaus sind die existierenden Subventionen so ausgestaltet, dass hauptsächlich die Unternehmen davon profitieren (2,67 Mrd., Haushalte 0,65 Mrd. Euro). Der zweite Teil erweitert den ersten Teil um die sogenannten indirekten Effekte, indem auch die Steuerbelastung über die Vorleistungsverflechtungen in den einzelnen Sektoren mit in die Analyse genommen werden. Sowohl in der direkten, als auch in der indirekten Betrachtung zeigt sich, dass sich die Steuerlast deutlich zugunsten der Unternehmen über die Sektoren verteilt. Die Haushalte tragen die Hauptlast der existierenden CO2-relevanten Steuern und Abgaben, während sie von Förderungen kaum profitieren. Im Schnitt zahlen die Haushalte 127 Euro pro direkt verursachter Tonne CO2, während die Unternehmen nur 41 Euro zahlen. Im dritten Teil werden drei fiktive CO2-Steuerszenarien für Österreich berechnet. Werden die gesamten CO2-Emissionen als Berechnungsbasis herangezogen, so würde in der kurzen Frist die Steuerlast verglichen mit den existierenden Energiesteuern je nach Szenario um 2,2 Mil., 5,2 Mil. oder 6,9 Mil. Euro ansteigen. Werden nur die klimaschädlichen Emissionen als Berechnungsbasis einer Steuer herangezogen, so verringert sich die Steuerlast je nach Szenario auf 1,5 Mrd., 3,1 Mrd. oder 3,4 Mrd. Euro. Die Haushalte würden in allen Szenarien die Hauptlast tragen, auch wenn die indirekten Effekte betrachtet werden.
PDF Herunterladen

Pleschiutschnig Gerhard:

Klaus E. Herkenroth, () Konzernierungsprozesse im Schnittfeld von Konzernrecht und Übernahmerecht,
Besprochen von Gerhard Pleschiutschnig, Wirtschaft und Gesellschaft 1997, Band 23 Nr.1, S136-148 Besprechung Herunterladen

Pointner Johannes:

Rainer Bartel, Hermann Kepplinger, Johannes Pointner, (2008), (Teil-)Privatisierung öffentlicher Gemeinwirtschaft im Strombereich und das Beispiel der Energie AG Oberösterreich, Wirtschaft und Gesellschaft 2008, Band 34 Nr.2, S215-254
PDF Herunterladen
Johannes Pointner, Viktor Steiner, (1989), Determinanten des Berufswechsels von Lehrabsolventen in Österreich (Berichte und Dokumente), Wirtschaft und Gesellschaft 1989, Band 15 Nr.2, S300-310
PDF Herunterladen

Polt Wolfgang:

Maximilian Unger et.al., (2017), Technologischer Fortschritt und Ungleichheit: eine empirische Analyse der Entwicklung in Österreich 2008-2014, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S405-437
Abstract zeigen
In diesem Beitrag werden die wichtigsten empirischen Ergebnisse einer Studie des INEQ-Instituts der WU Wien und von JOANNEUM RESEARCH – POLICIES präsentiert, die sich mit den Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Beschäftigung und Einkommensverteilung in Österreich beschäftigt hat. Untersuchungsgegenstand der empirischen Analyse sind die Branchen der Sachgütererzeugung sowie private Dienstleistungen in der Zeit seit dem Ausbruch der Krise (2008 bis 2014). Im Gegensatz zu anderen aktuellen Studien wird hier ein breiterer Ansatz zur Erfassung des technologischen Wandels gewählt, indem sowohl die F&E (Forschungs- und Entwicklungs)-Intensität als auch der Anteil von IKT-Investitionen betrachtet werden. Für den Beobachtungszeitraum zeigt sich, dass höhere F&E-Intensität in der Sachgütererzeugung mit einem Anstieg der Lohnungleichheiten einhergeht, während bei den Dienstleistungen eine Verringerung beobachtet werden kann. Wird hingegen der Anteil der F&E-Beschäftigten an der Gesamtbeschäftigung in den Branchen betrachtet, so ist dieser durchgängig mit einer Reduktion der Lohnungleichheit verbunden. Der Anteil der IKT-Investitionen ist jedoch nur in den Branchen der Sachgütererzeugung und nur in Zusammenhang mit den F&E-Ausgaben signifikant negativ. Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie komplex und heterogen die Entwicklungen in den Branchen sind und zeigen zudem auf, dass wegen ihrer Bedeutung in Zukunft bei der Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen des technologischen Fortschritts Verteilungsfragen verstärkt berücksichtigt werden müssen.
PDF Herunterladen

Polzer Manfred:

Josef Peischer, Manfred Polzer, (2002), "AK-Plus": Ausgangssituation, Zielsetzungen und Ergebnisse, Wirtschaft und Gesellschaft 2002, Band 28 Nr.S, S33-42
PDF Herunterladen

Posch Johanna:

Josef Zweimüller et.al., (2021), Angebot an Öffentlicher Kinderbetreuung und Einkommenseinbussen bei Mutterschaft, Wirtschaft und Gesellschaft 2021, Band 47 Nr.3, S309-328
Abstract zeigen
Der Artikel diskutiert den Effekt der Ausweitung des Angebots an öffentlicher Kinderbetreuung auf den child penality, die Einkommenseinbussen bei Mutterschaft. Die hier präsentierten Ergebnisse basieren auf der Arbeit von Kleven, Landais, Posch, Steinhaer und Zweimüller (2020), welche den Effekt der Familienpolitik auf diese Einkommenseinbussen untersucht. Diese Studie kommt unter anderem zum Ergebnis, dass der starke Ausbau öffentlicher Betreuungsangebote für Kinder im Vorschulalter (Kindergrippen und Kindergärten) sich nicht in einer Reduktion des child penalty niedergeschlagen hat. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine leicht zugängliche Darstellung dieses Ergebnisses sowie der zugrunde liegenden Messkonzepte und Methoden. Am Ende der Arbeit zeihen wir Schlussfolgerungen für die Familienpolitik.
PDF Herunterladen

Poyntner Philipp:

Philipp Poyntner, (2016), Beschäftigungseffekte von Arbeitszeitverkürzung. Eine makroökonomische Perspektive, Wirtschaft und Gesellschaft 2016, Band 42 Nr.4, S665-684
Abstract zeigen
Mit konstant hohen Arbeitslosenzahlen in vielen europäischen Ländern wird Arbeitszeitverkürzung als Beschäftigungsmaßnahme wieder vermehrt diskutiert. Sowohl die theoretische als auch die empirische Forschungsliteratur sind von einem Konsens hinsichtlich der Beschäftigungswirkung von Arbeitszeitverkürzung weit entfernt. Vor allem Arbeiten mit Mikrodaten finden oft keinen oder einen negativen Zusammenhang zwischen Arbeitszeitverkürzung und Beschäftigung, während Zeitreihenmodelle mit aggregierten Daten eher positive Schätzungen hervorbringen. Aufbauend auf der Arbeit von Kapteyn et al. (2004)wird ein makroökonomisches Modell weiterentwickelt, das versucht, langfristige Beziehungen zu schätzen. Für ein Panel aus 18 europäischen Ländern werden zwei Weiterentwicklungen der existierenden Zeitreihenliteratur vorgenommen: Erstens werden die durchschnittlichen Arbeitsstunden von Vollzeitarbeitnehmern verwendet und dadurch der Effekt von Teilzeitarbeit isoliert. Zweitens wird auf die Querschnittsabhängigkeit der Daten kontrolliert. Das Resultat des ARDL-Modells legt einen positiven Zusammenhang zwischenkürzerer Wochenarbeitszeit und Beschäftigung nahe
PDF Herunterladen

Pramstahler Werner:

Werner Pramstahler, (2013), Die Odyssee der kollektiven Arbeitsbeziehungen Italiens: 20 Jahre nach dem Abkommen von 1993, Wirtschaft und Gesellschaft 2013, Band 39 Nr.1, S27-42
PDF Herunterladen

Prausmüller Oliver:

Wenn Globalisierung entgleist
Dani Rodrik, () Straight Talk on Trade: Ideas for a Sane World Economy (ISBN: 978-0-691-17784-7),
Besprochen von Oliver Prausmüller, Wirtschaft und Gesellschaft 2019, Band 45 Nr.2, S312-315 Besprechung Herunterladen

Predl Margit:

Christian Smekal, Rupert Sendlhofer, Hannes Winner, (Hrsg.), () Einkommen versus Konsum. Ansatzpunkte zur Steuerreformdiskussion,
Besprochen von Margit Predl, Josef Zuckerstätter, Wirtschaft und Gesellschaft 2000, Band 26 Nr.1, S148-151 Besprechung Herunterladen

Premrov Tamara:

Tamara Premrov, Leonard Geyer, Nicolas Prinz, (2022), Arbeit für alle? Kosten und Verteilungswirkung einer Jobgarantie für Langzeitbeschäftigungslose in Österreich, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S59-82
Abstract zeigen
Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Langzeitbeschäftigungslosigkeit haben Jobgarantien seit einigen Jahren wieder vermehrt Aufmerksamkeit erregt. Als Beitrag zu der laufenden Debatte berechnet die vorliegende Studie mithilfe des Mikrosimulationsmodells EUROMOD die Nettokosten einer universellen Jobgarantie für Langzeitbeschäftigungslose in Österreich und den Effekt einer solchen Garantie auf Armut und Ungleichheit. Abhängig von der Höhe des in der Garantie gezahlten Bruttogehalts (1.500 € oder 1.700 €) und der angenommen Übergangswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden in Beschäftigung betragen die monatlichen Nettokosten pro Person zwischen 451 und 703 €. Bei einem Bruttolohn von 1.500 € würde die Maßnahme die Zahl der armutsgefährdeten Personen um 77.100 senken und Einkommensungleichheit leicht reduzieren. Aus gesellschaftlicher Sicht würde die Garantie besonders Personengruppen, die stark von Langzeitbeschäftigungslosigkeit betroffen sind (Männer, ältere Menschen) helfen. Aus individueller Perspektive würden insbesondere Frauen, sehr junge Menschen, Familien und Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder und tertiär Gebildete profitieren, da für diese Personen die Differenz zwischen der Höhe der Ersatzleistungen und dem Gehalt der Jobgarantie besonders groß ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine universelle Jobgarantie für Langzeitbeschäftigungslose einen wichtigen und kostengünstigen Beitrag zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und zur Reduzierung von Armut und Ungleichheit leisten kann.
PDF Herunterladen

Prenner Christoph:

Was ist Wert, und wie wird er geschaffen?
Mariana Mazzucato, () The Value of Everything: Making and Taking in the Global Economy (ISBN: 978-0-241-34779-9),
Besprochen von Christoph Prenner, Wirtschaft und Gesellschaft 2019, Band 45 Nr.1, S146-151 Besprechung Herunterladen
Warum wir uns die Reichen nicht leisten können
Andrew Sayer, () Warum wir uns die Reichen nicht leisten können (ISBN: 978-3-406-70852-7),
Besprochen von Christoph Prenner, Wirtschaft und Gesellschaft 2018, Band 44 Nr.2, S257-262 Besprechung Herunterladen

Prenner Peter:

Andrea Leitner, Peter Prenner, Elfriede Wagner, (2008), Mismatch am Arbeitsmarkt: Konzepte und Analysen am Beispiel Oberösterreich, Wirtschaft und Gesellschaft 2008, Band 34 Nr.2, S185-214
PDF Herunterladen

Prettenthaler Franz:

Franz Prettenthaler, Richard Sturn, (2003), Führt der Wohlfahrtsstaat zu mehr Gleichheit? Vergleichende Analyse von Umfang, Entwicklung und Wirkung von Sozialausgaben in Österreich und anderen OECD-Ländern seit 1960, Wirtschaft und Gesellschaft 2003, Band 29 Nr.3, S389-414
PDF Herunterladen

Priewe Jan:

Jan Priewe, (1997), Direktinvestitionen im Transformationsprozess - Hoffnungsträger oder Mythos? Zum Stellenwert von Direktinvestitionen in GUS-Ländern, Wirtschaft und Gesellschaft 1997, Band 23 Nr.2, S233-256
PDF Herunterladen

Priglinger Elisa:

Ein inklusiveres Wir ist möglich
Judith Kohlenberger, () Wir (ISBN: 978-3-218-01255-3),
Besprochen von Elisa Priglinger, Wirtschaft und Gesellschaft 2021, Band 47 Nr.3, S448-450 Besprechung Herunterladen

Prinz Nicolas:

Tamara Premrov, Leonard Geyer, Nicolas Prinz, (2022), Arbeit für alle? Kosten und Verteilungswirkung einer Jobgarantie für Langzeitbeschäftigungslose in Österreich, Wirtschaft und Gesellschaft 2022, Band 48 Nr.1, S59-82
Abstract zeigen
Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Langzeitbeschäftigungslosigkeit haben Jobgarantien seit einigen Jahren wieder vermehrt Aufmerksamkeit erregt. Als Beitrag zu der laufenden Debatte berechnet die vorliegende Studie mithilfe des Mikrosimulationsmodells EUROMOD die Nettokosten einer universellen Jobgarantie für Langzeitbeschäftigungslose in Österreich und den Effekt einer solchen Garantie auf Armut und Ungleichheit. Abhängig von der Höhe des in der Garantie gezahlten Bruttogehalts (1.500 € oder 1.700 €) und der angenommen Übergangswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden in Beschäftigung betragen die monatlichen Nettokosten pro Person zwischen 451 und 703 €. Bei einem Bruttolohn von 1.500 € würde die Maßnahme die Zahl der armutsgefährdeten Personen um 77.100 senken und Einkommensungleichheit leicht reduzieren. Aus gesellschaftlicher Sicht würde die Garantie besonders Personengruppen, die stark von Langzeitbeschäftigungslosigkeit betroffen sind (Männer, ältere Menschen) helfen. Aus individueller Perspektive würden insbesondere Frauen, sehr junge Menschen, Familien und Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder und tertiär Gebildete profitieren, da für diese Personen die Differenz zwischen der Höhe der Ersatzleistungen und dem Gehalt der Jobgarantie besonders groß ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine universelle Jobgarantie für Langzeitbeschäftigungslose einen wichtigen und kostengünstigen Beitrag zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und zur Reduzierung von Armut und Ungleichheit leisten kann.
PDF Herunterladen

Prisching Manfred:

Manfred Prisching, (2012), Wandlung des Kapitalismus, Wirtschaft und Gesellschaft 2012, Band 38 Nr.2, S306-320
PDF Herunterladen
Manfred Prisching, (2010), Vergangene Paradigmen - Wirtschaftskrise und Verteilungskonflikte, Wirtschaft und Gesellschaft 2010, Band 36 Nr.2, S149-180
PDF Herunterladen
Ewald Walterskirchen, () Der Weg in die Informationsgesellschaft. Zur Evolution von Natur, Technik und Wirtschaft,
Besprochen von Manfred Prisching, Wirtschaft und Gesellschaft 2007, Band 33 Nr.1, S161-166 Besprechung Herunterladen
Manfred Prisching, (2003), Politik im neuen Europa, Wirtschaft und Gesellschaft 2003, Band 29 Nr.2, S161-188
PDF Herunterladen
Manfred Prisching, (2002), Themen einer sozialpartnerschaftlichen Politik in einer neuen Welt, Wirtschaft und Gesellschaft 2002, Band 28 Nr.S, S83-84
PDF Herunterladen
Manfred Prisching, (1998), Die umwölkte Stadt auf dem Hügel. Wirtschaftslage, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftskultur in den Vereinigten Staaten, Wirtschaft und Gesellschaft 1998, Band 24 Nr.1, S73-98
PDF Herunterladen
Cora Stephan, () Der Betroffenheitskult. Eine politische Sittengeschichte,
Besprochen von Manfred Prisching, Wirtschaft und Gesellschaft 1995, Band 21 Nr.1, S216-224 Besprechung Herunterladen
Manfred Prisching, (1994), Die Krisen des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Zehn Modelle für verwirrende Zeitläufte, Wirtschaft und Gesellschaft 1994, Band 20 Nr.1, S111-134
PDF Herunterladen
Michael Walzer, () Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie,
Besprochen von Manfred Prisching, Wirtschaft und Gesellschaft 1993, Band 19 Nr.3, S402-406 Besprechung Herunterladen
Manfred Prisching, (1991), Bestandsaufnahme der Sozialpartnerschaft, Wirtschaft und Gesellschaft 1991, Band 17 Nr.1, S9-36
PDF Herunterladen
Manfred Prisching, (1989), Der Wandel politischer Stimmungslagen - staatliches Handeln in einer "unübersichtlichen" Gesellschaft, Wirtschaft und Gesellschaft 1989, Band 15 Nr.1, S9-32
PDF Herunterladen

Proksch Wolfram:

Michael Latzer et.al., () Selbst- und Ko-Regulierung im Mediamatiksektor. Alternative Regulierungsformen zwischen Staat und Markt,
Besprochen von Wolfram Proksch, Wirtschaft und Gesellschaft 2004, Band 30 Nr.1, S148-155 Besprechung Herunterladen

Proske Dieter:

Dieter Proske, (1995), Zentralbankunabhängigkeit - Diskussion auf falschen Wegen, Wirtschaft und Gesellschaft 1995, Band 21 Nr.4, S533-554
PDF Herunterladen

Pühringer Stephan:

Matthias Aisleitner et.al., (2015), Verteilung und Gerechtigkeit: Philosophische Perspektiven, Wirtschaft und Gesellschaft 2015, Band 41 Nr.1, S71-106
Abstract zeigen
Die Frage nach dem Wesen der Gerechtigkeit ist eine in Ökonomie, Politik und Philosophieumstrittene Frage. Die nachstehende Zusammenschau von philosophischen Argumenten zum Wesen und dem rechten Verständnis von „Gerechtigkeit“ als normativem Konzept versucht dabei nicht nur einen groben Überblick zur Rolle von Gerechtigkeit in der Geschichte philosophischen Denkens sowie der zeitgenössischen politischen Philosophie zu bieten, sondern auch eine polit-ökonomische Perspektive in die philosophische Diskussion rund um Fragen der Gerechtigkeit zu integrieren. Eine solche Perspektive ist dabei geeignet die Anwendung abstrakter philosophischer Konzepte auf konkrete wirtschafts- und verteilungspolitische Fragestellung zu ermöglichen.
PDF Herunterladen